INFORMATION ÜBER DIE DATENWERWALTUNG
Der Datenverwalter achtet besonders darauf, die Maßnahmen im Einklang mit dem EU-Recht zum Schutz personenbezogener Daten durchzuführen, insbesondere mit den Richtlinien 95/46/EG, die durch die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (Datenschutz-Grundverordnung) ersetz werden, und die Daten dementsprechen zu verwalten, zu speichern und anzuwenden.
Der Datenverwalter informiert die Besucher und die Kunden der Weibsite (im Weiteren: Benutzer) über die von ihm verwalteten personenbezogenen Daten, über seine Prinzipien und Methoden bei der Verwaltung personenbezogenen Daten, sowie darüber, wie der Benutzer seine Rechte ausüben kann.
1. Name des Datenverwalters
Die Daten werden von der GmbH Max-fashion verwaltet.
Website: www.javoli.hu, www.javoli.com; www.javoli.eu.
Sitz: 8000.Székesfehérvár, Széchenyi út 172.
Firmenregisternummer: Cg.07-09-019451
Steuernummer: 23032880-2-07
Datenschutz-Registernummer: NAIH-91263, 91264, 91265/2015
Das die Firma eintragende Gericht: Handelsregistergericht der Staatsanwaltschaft in Székesfehérvár
Postadresse: 8000 Székesfehérvár, Széchenyi út 172.
E-mail-Adresse: info@javoli.com
Telefonnummer: +36-70-647-80-01
2. Rechtliche Grundlage der Datenverwaltung
Die Datenverwaltung bezüglich der Dienstleistungen der Website kann aufgrund der Verordnung („Verordnung”) (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und Rates über den Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und deren freien Verkehr (Datenschutz-Grundverordnung), sowie über Aufhebung der Verordnung 95/46/EG Artikel 6. Absatz (1) Punkt a.) erfolgen, wenn der Benutzer seine freiwillige Einwilligung dazu gibt.
Der Benutzer kann seine Einwilligung zu jeder Zeit widerrufen, in dem Fall werden alle persönlichen Daten des Benutzers von dem Datenwervalter gelöscht.
Wird das Löschen nicht beantragt, dauert die Datenverwaltung in den einzelnen Fällen bis zum in dieser Information angegebenen Termin.
3. Kreis, Dauer und Zweck der verwalteten Daten
Registrierung
Angaben zur Registrierung:
Email:
Kontaktangaben:
Familienname:
Vorname:
Telefonnummer:
Mobilnummer:
Rechnungstellungs- und Beförderungsangaben:
Land, Postleitzahl, Stadt, Straße, Hausnummer, ist der Besteller eine Firma, muss die Steuernummer angegeben werden
Die Verwaltung der bei der Regigistrierung oder bei der Bestellung angegebenen personenbezogenen Daten beginnt mit der Registrierung und dauert bis zu deren auf Antrag erfolgter Löschung. Wird vom Benutzer nicht um Löschung seiner Registration gebeten, so wird die Registrierung vom Datenverwalter spätestens innerhalb von 30 Tagen nach Auflösung der Webseite gelöscht.
- als zum Kauf im Web-shop registrierter Benutzer, Rechnungsstellung ermöglichen
- Auslieferung von Bestellungen.
Freiwillige Einwilligung des Benutzers.
Kontaktaufnahme mit dem Datenverwalter per E-Mail, Telefon und Post.
Name,
E-Mail-Adresse, bzw. alle Angaben, die der Benutzer bei der Kontaktaufname freiwillig angibt.
Bei Kontaktaufnahme per Post und E-Mail: die Verwaltung der bei der Kontaktaufnahme angegebenen personenbezogenen Daten beginnt mit deren freiwilligen Angabe und dauert bis deren auf Antrag erfolgte Löschung. Wenn der Benutzer die Löschung seiner bei der Registrierung angegebenen Daten nicht beantragt. so werden sie – bis auf einen Beschwerdebrief – von dem Datenverwalter 10 Jahre lang gespeichert, und erst dann werden sie gelöscht. Wenn die Website früher als 10 Jahre gelöscht wird, so werden die Daten spätestens innerhalb von 30 Tagen nach Löschung der Webseite gelöscht. Eine Ausnahme bilden die Beschwerdebriefe, deren Aufbewahrungsdauer 5 Jahre beträgt.
Telefonanrufe werden von dem Datenverwalter nicht gespreichert, so werden die beim Anruf angegebenen Daten erst dann gespeichert, wenn es zur Aufnahme eines Protokolls wegen einer Beschwerde kommt.
- Kontaktaufnahme,
- Kontaktpflege,
- Behandlung von Beschwerden
- freiwillige Einwilligung des Benutzers
Kontaktformular
Name:
Adresse:
Telefonnumer:
E-Mail-Adresse:
Die Angabe der Firmenname ist fakultativ
Die angekommenen E-Mails mit dem Namen und mit der E-Mail-Adresse des Absenders, sowie mit sonstigen freiwillig angegebenen personenbezogenen Daten werden nach Ablauf von 3 Monten nach der Angabe der Daten gelöscht, bis auf die Beschwerdebriefe, die 5 Jahre lang aufbewahrt werden.
- Kontakaufnahme,
- Kontaktpflege,
- Behandlung von Beschwerden
freiwillige Einwilligung des Benutzers
3.1. Datenverwlatung mit sonstigen Zwecken
3.1.1. Newsletter, Direktmarketing Tätigkeit
Kreis der verwalteten Daten: Name, E-Mail-Adresse
Zweck der Datenverwaltung: Mit der Anmeldung für Newsletter gibt der Benutzer seine Einwilligung dazu, dass der Datenverwalter direkt an ihn Newsletters mit Direktmarketing Inhalt schickt. Bei der Anmeldung werden von dem Datenverwalter die von dem Benutzer bei der Anmeldung angegebenen personenbezogenen Daten, seine E-Mail-Adresse und sein Name dazu verwendet, dass es ihm von dem Datenverwalter Informationsmaterialien über seine Dienstleistungen, Aktionen, Angebote sowie Auskunft zugeschickt wird, aber erst dann wenn es von der Seite des Benutzer keine abweichende Erklärung, Einwand oder Widerspruch vorliegt.
Dauer der Datenverwaltung: Diese Daten werden solange verwaltet, bis der Newsletter von dem Benutzer nicht abbestellt wird indem er im Newsletter auf das Link Abbestellung klickt, oder bis er um die Abmeldung per E-Mail oder per Post bittet. Bei Abbestellung werden dem Benutzer von dem Datenverwalter keine Newsletters mehr zugeschickt. Der Benutzer ist berechtigt, den Newsletter zu jeder Zeit, ohne Begrenzung und Begründung kostenlos abzubestellen.
Rechtsgrundlage der Datenverwaltung: freiwillige Einwilligung des Benutzers
3.1.2. gesammelte Daten im Zusammenhang mit der Benutzung der Website (Datenverwaltung mit sonstigen Zwecken)
3.1.2.1. Technische Angaben, Angaben über den Besuch der Website
Die beim Analysieren von der Protokolldatei erhobenen Daten werden von dem Datenverwalter mit anderen Informationen nicht angeschlossen und er will die Person des Benutzers nicht identifizieren.
Die IP-Adresse ist eine Zeichensequenz, womit die Computer der ins Internet eintretenden Benutzer eindeutig identifiziert werden können. Mit Hilfe der IP-Adresse kann sogar der Benutzer des gegebenen Computers geographisch lokalisiert werden. Aufgrund der Adresse der besuchten Websiten, des Datums oder der Angaben über die Uhrzeit kann der Benutzer noch nicht identifiziert werden, aber mit anderen (z.B. bei der Regisztrierung angegebeben Daten) verbunden kann man mit ihrer Hilfe Shußfolgerung mit Bezug auf den Benutzer ziehen.
Kreis der verwalteten Daten: Datum, Uhrzeit, IP-Adresse vom Computer das Benutzers, die Adresse der besuchten Weibsite, Angaben mit Bezug auf Volljährigkeit des Besuchers.
Zweck der Datenverwaltung:
Das Datenveraltersystem speichert automatisch die IP-Adresse vom Computer des Benutzers, die Uhrzeit des Besuchbeginns, bzw. in bestimmten Fällen – in der Abhängigkeit von der Einstellung des Computers – den Browser-Typ und den Typ des Betriebssystems. Die auf diese Weise gespeicherten Daten können mit sonstigen personenbezogenen Daten nicht verbunden werden. Die Verwaltung der Daten dient ausschließlich statistischen Zwecken. Das Zweck der Datenverwaltung ist es das Funktionieren der Dienstleistung zu kontrollieren, und persönliche Services und Missbräuche zu verhindern.
Dauer der Datenverwaltung: 30 Tage ab Websitebesuch.
Rechtlsgrundlage der Datenverwaltung: freiwillige Einwilligung des Benutzers
3.1.2.2. Cookies
Im Interesse persönlichen Services setzt der Datenverwalter auf dem Computer des Benutzers kleine Datenpackete, sogennante Cookis ein und liest sie bei einem späteren Besuch zurück. Wenn der Browser ein früher gespeichertes Cookie zurückschickt, hat der das Cookie verwaltende Anbieter die Möglichkeit, den aktuellen Besuch des Benutzers mit senen früheren Besuchen zu verbinden, aber ausschließlich nur mit Bezug auf seinen eigenen Inhalt. Die online-shop Cookies sind mit einem Kennwort geschützt, diese sind Sicherheits-Cookies.
Zweck der Datenverwaltung: diese Cookies dienen effektiveren und sicheren Funktion der Wesite, sie sind also unerläßlich, damit die einzelnen Fuktionen der Website oder einzelne Anwendungssoftware gut funktionieren können.
Kreis der verwalteten Daten: personenbezogene Daten werden nicht gespeichert
Dauer der Datenveraltung: sie bleiben nur für die Dauer der Websitesitzung in der Cookie-Datei des Webbrowsers, und werden beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht.
- Dauerhafte (persistent) Cookies:
Zweck der Datenverwaltung: dauerhafte Cookies werden von dem Datenverwalter im Interesse der besseren Benuztererlebnissen benutzt (z.B. optimalisierte Navigation). Diese Cookies bleiben längere Zeit in der Cookie-Datei des Webbrowsers, wie lange sie gespeichert bleiben, hängt davon ab, wie der Webbrowser eingestellt wird.
Kreis der verwalteten Daten: personenbezogene Daten werden nicht gespeichert.
Dauer der Datenverwaltung: Diese Cookies bleiben längere Zeit in der Cookie-Datei des Webbrowsers, wie lange diese gespeichert bleiben, hängt davon ab, wie der Webbrowser eingestellt wird, meistens 30-60-90-120-180-365 Tage.
Kreis der verwalteten Daten: personenbezogene Daten werden nicht gespeichert
Dauer der Datenverwaltung: 365 Tage
Zweck der Datenverwaltung: Die Identifizierung des Benutzers, Warenkorbinformationen speichern (virtuemart), die entsprechende Navigation des Kunden sicher zu stellen.
Kreis der verwalteten Daten: personenbezogene Daten werden nicht gespeichert
Zweck der Datenverwaltung: Identifizierung der aktuellen Sitzung, Vorbeugen unbfugten Zugriffs.
Dauer der Datenverwaltung: Während der Sitzung
- Cookies, die zur kennwortgeschützen Sitzung nötig sind.
Kreis der verwalteten Daten: personenbezogenen Daten werden nicht gespeichert
Zweck der Datenverwaltung: Diese Cookie dient nach dem Zugriff ins Internet der Identifizierung des Benutzers, die Identifizierung ist nötig, damit die Kommunikation mit den Internetserver nicht unterbricht.
Löschen von Cookies
Der Benutzer hat das Recht, Cookies von seinem Rechner zu löschen, oder sie zu blockieren. Zum Verwalten von Cookies gehen Sie auf die Menüschaltfläche und wählen Sie Edit/Einstellungen, dann wählen Sie den Abschnitt Datenschutz/Browserverlauf/benutzerdefinierte Einstellungen, darunter Cookies oder Überwachung.
Die Website kann solche Informationen – besonders Werbungen – entahlten, die von Drittanbietern, von Werbunganbietern stammen, die mit dem Datenverwalter nicht in Kontakt stehen. Es kann vorkommen, dass sie auch Cookies, beacons auf den Computer des Benutzers hinterlassen, oder sie wollen den Benutzern über ihre eigenen Dienstleistungen Werbungen schicken. Bei solchen Fällen nimmt der Datenverwalter gar keine Verantwortung mit Bezug auf Datenverwaltung auf sich, dann sind die Datenschutzvorschriften maßgebend, die von diesen Drittanbietern angegeben werden.
3.1.2.3. Datenverwaltung von externen Anbietern
Der html-Code des Portals ist vom Datenverwalter unabhängig, und enthält Hinweise, die von einem etxternen Server kommen, oder die auf einen externen Server hinweisen. Der Server des externen Anbieters steht direkt mit dem Computer des Benutzers in Kontakt. Sie werden darauf aufmerksam gemacht, dass diese an Benutzerdaten kommen können, da sie direkt mit dem Browser des Benutzers kommunizieren.
Personalisierte Inhalte werden dem Benutzer eventuell von dem Server des externen Anbieters bereitgestellt.
Über Datenverwaltung von Servers externer Anbieter können die unten aufgelisteten Datenverwalter eine ausführliche Auskunft geben.
Im Interesse der kundenspezifischen Bedienung werden von den externen Anbietern auf dem Computer des Benutzers kleine Datenpakete, sog. Cookies gespeichert und wieder abgerufen. Wird ein früher gespeichertes Cookie zurückgeschickt, kann der Anbieter die aktuelle Sitzung mit den früheren Sitzungen des Benutzers verbinden, aber ausschließlich nur mit Bezug auf ihren eigenen Inhalt.
Anzeigen von Datenverwalter können von den externen Anbietern (Google) auf Internet-Websites veröffentlicht werden. Von diesen externen Anbietern (Google) wird gespeichert, ob der Benutzer die Website des Datenverwalters früher schon besucht hat, so können dem Benutzer die Anzeigen hochindvidualisiert bereitgestellt werden (Remarketing).
- Cookies, die von Googl Analytics gespeichert werden
Zweck der Datenverwaltung:
Google Analytics Server als externe Anbieter hilft bei der Analyse der Website-Benutzung, und sonstiger webanalytischen Daten. Über die Verwaltung der analysierten Daten können Sie unter Google-analytics.com ausführliche Informationen bekommen.
Google Analytics ist eine Analyse-Dienstleistung von Google Inc. („Google”). Googl Analytics speichert auf dem Computer des Benutzers Cookies, mit Hilfe dieser Cookies werden die Interaktionen von Benutzern ausgewertet. Die analytischen Cookies sind anomisierte und aggregierte Daten, aufgrund deren der Benutzer nur schwer identifiziert werden kann, auch wenn es nicht völlig ausgeshlossen ist.
Die durch Google Analytic Cookies gesammelten analytischen Informationen werden auf die Google Servers übertragen und sie werden dort gelagert. Diese Informationen werden von Google auf Antrag des Datenverwalters verarbeitet, um die Benutzerbesuche auszuwerten, Berichte über die Nutzungshäufigkeit zusammenzustellen und weitere Dienstleistungen für den Datenverwalter im Zusammenhang mit Websitenutzung zu erbringen.
Kreis der verwalteten Daten:
IP-Adresse, anomisierte und aggregierte Daten von analytischen Cookies, aufgrund deren es nicht möglich ist, den Computer bzw. den Benutzer zu identifizieren.
Dauer der Datenverwaltung: 50 Monate
Rechtlsgrundlage der Datenverwaltung: freiwillige Einwiligung des Benutzers.
Weitere Informationen über Google-Cookies finden Sie unter:
http://www.google.com/policies/technologies/ads/
Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter:
http://www.google.com/intl/hu/policies/privacy/
Zweck der Datenverwaltung: Die Website verwendet die Google Adwords Remarketing-Tracking-Codes. Später können den Website-Besuchern auf den Websiten des Google Display Netzwerks Remarketing-Anzeigen geschickt werden. Der Remarketing – Code benutzt Cookies um den Besuchern Tags zuzuordnen. Die Benutzer der Website können diese Cookies blockieren. indem sie den Verwalter der Google Anzeigeeinstellungen benutzen und den dort aufzufindenden Befehlen folgen. Dann werden sie keine benutzerdefinierte Angebote mehr von dem Datenverwalter bekommen.
Kreis der verwalteten Daten: Der Datenverwalter sammelt mit der Benutzung von Google Remarketing Programm neben den üblichen Google Analytics Daten auch die DoubleClick Cookie Daten. Auch externe Anbieter - wie z.B. Google - stellen in Websiten Nutzern Anzeigen von dem Datenverwalter bereit. Der Datenverwalter und die externen Anbieter, wie z.B. Google, verwenden ihre eigenen Cookies (z.B. Google Analytics Cookies) sowie Cookies von Drittanbietern (z.B. DoubleClick Cookies) um Informationen über frühere Besuche von Nutzer zu bekommen bzw. um die Anzeigen zu optimalisieren und bereitzustellen.
Dauer der Datenverwaltung: 30 Tage
Rechtsgrundlage der Datenverwaltung: freiwillige Einwilligung des Benutzers
Zweck der Datenverwaltung: Facebook Remarketing Codes erfassen alle frühere Besuche auf der Website und der Datenverwalter hat die Chanche über Werbeanzeigen diese Besucher gezielt zu erreichen und für sie verschiedene Werbekampagnen, Promotionen zu schalten.
Kreis der verwalteten Daten: Um die Effektivität der facebook-Anzeigen zu erhöhen und eine bestimmte Zielgruppe aufzubauen, verwendet der Datenverwalter Facebook Pixel. Facebook Pixel ist ein Codeausschnitt im Quellcode der Website, mit deren Hilfe ergibt sich für Facebook die Möglichkeit, die Aktivitäten der Benutzer auf der Website mit Cookie-Verwendung zu verfolgen. Mit den Anzeigen können wir dann solche Benutzer erreichen, die an unseren Dienstleistungen interessiert sind, also wir können die Schaltung der Anzeigen optimalisieren. Mit Facebook Pixel erstellten Remarketing-Listen können Personen nicht indentifiziert werden. Sie enthalten die personenbezogenen Daten der Benutzer nicht, sie identifizieren ausschließich nur den Server des Browsers.
Rechtsgrundlage der Datenverwaltung: freiwillige Einwilligung des Benutzers
4. Datenverarbeitung
Der Datenverwalter ist berechtigt, fürs Erledigen einzelner technischer Tätigkeiten oder zur Gewährleistung von Dienstleistungen einen Datenverarbeiter anzustellen. Der Datenverarbeiter ist nur berechtigt, die Anordnungen und Entscheidungen des datenverwalters zu erledigen.
Ungarische Post Zrt. - MPL
Sitzt: Budapest, Üllői Str. 114-116
Tel.: +36 1 333 7777
Web: https://www.posta.hu
E-mail: ugyfelszolgalat@posta.hu
Tätigkeit: Auslieferung von Bestellungen, Kurierdienst
GSL General Logistics Systems Hungary Csomag-Logisztikai GmbH
Sitz: H-2351 Alsónémedi, GLS Európa Str. 2
Web: https://gls-group.eu/HUpannpnszoftver.hu/
E-Mail-Adresse: info@gls-hungary.com
Tätigkeit: Auslieferung von Bestellungen, Kurierdienst
DPD Hungária GmbH
Sitz: 1158 Budapest, Késmárk u. 14/B
Tel.: +36-1-501-6200
Web: https://www.dpd.com
E-Mail-Adresse: dpd@dpd.hu
Tätigkeit: Auslieferung von Bestellungen, Kurierdienst
UPS Magyarország GmbH.
Sitz: 2220 Vecsés, Lőrinci Str. 154. Airport City Logistic Park, Gebäude G
Tel.: +36 1 877 0000
Web: www.ups.com
Email: upshungary@ups.com
Tätigkeit: Auslieferung von Bestellungen, Kurierdienst
DHL Express Magyarország GmbH.
Sitz: 1097 Budapest, Fehérakác Str. 3.
Tel.: +36-1-886-2855
Web: https://www.dhl.hu
E-Mail-Adresse: ugyfelszolgalat.hu@dhl.com
Tätigkeit: Auslieferung von Bestellungen, Kurierdienst
Liegl&Dachser Spediteur und Logsitik GmbH.
Sitz: 2085 Pilisvörösvár Ipartelep Str. 1.
Tel.: +36 26-532-000
Web: https://www.dachser.com
E-Mail-Adresse: customer.pilisvorosvar@dachser.com
Tätigkeit: Auslieferung von Bestellungen, Kurierdienst
Adó-Mátrix Buchhaltung und Steuerberatung GmbH.
Sitz: 8000 Székesfehérvár, József Attila Str. 2/C
Telefon: +36-22-507-16
E-Mail-Adresse: adomatrixkft@gmail.com
Tätigkeit: Lohn-und Gehaltsabrechnung, Buchhaltung
UNAS Online GmbH
Sitz: H-9400 Sopron, Major köz 2. I/15
Tel.: +36-99-200-200
Web: www.unas.hu
E-Mail-Adresse: unas@unas.hu
Tätigkeit: Hosting-Anbieter
5. Datensicherheit
Der Datenverwalter trifft alle nötigen Maßnahmen für die Sicherheit der Daten, er sorgt für deren entsprechenden Schutzt, er schützt sie gegen unbefugten Zugriff, Ӓnderungen, Weitergabe, Freigabe, Löschung oder Vernichtung, sowie gegen zufällige Zerstörung und Verletzung. Der Datenverwalter sorgt für die Datensicherheit mit den entsprechenden technischen und organisatorischen Maßnahmen.
6. Rechte der Benutzer
6.1. Recht auf Information und Zugang zu personenbezogenen Daten
Der Benutzer hat das Recht, Auskunft über seine von dem Datenverwalter gespeicherten personenbezogenen Daten, sowie über deren Verwaltung zu verlangen, und zu kontrollieren, welche Daten von ihm gespeichert werden. Er hat das Recht, Zugang zu seinen personenbezogenen Daten zu verlangen. Den Antrag auf Datenzugang soll der Benutzer schriftlich (per E-Mail oder per Post) dem Datenverwalter zuschicken. Er wird dem Benutzer die Informationen ein einem gängigen elektronischen Format übermitteln, es sei denn, sie werden von dem Benutzer schriftlich in Papierformat verlangt. Mündlich gibt der Datenverwalter keine Informationen.
Zur Regelung der Ausübung des Zugangsrechts soll festgelegt werden:
- welche Art von Daten verarbeitet werden, für welche Zwecke, wie lange und auf welcher Rechtsgrundlage sie gespeichert werden,
- wem die Daten weitergegeben wurden, oder später weitergegeben werden
- aus welcher Quelle die Daten stammen.
Eine Kopie von den personenbezogenen Daten wird von dem Datenverwalter dem Benutzer beim ersten Mal (persönlich im Kundendienst) kostenlos zur Verfügung gestellt. Für weitere Kopien kann der Datenverwalter eine aufgrund der Verwaltungskosten festgestellte Gebühr verlangen. Bittet der Benutzer elektronisch um die Ausgabe einer Kopie, werden die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung gestellt.
Sollte der Benutzer mit der Datenverwaltung und mit der Richtigkeit der Daten nicht einverstanden sein, kann er den im Punkt 6. Festgelegten nach um die Berichtigung, Ergänzung, Löschung, Einschränkung der Verwaltung bitten, er kann der Verwaltung personenbezogenen Daten widerprechen, bzw. er hat das Recht ein im Punkt 7. fetgelegtes Verfahren einzuleiten.
6.2. Recht auf Berichtigung und Ergänzung der verwalteten personenbezogenen Daten.
Wird von dem Benutzer schriftlich beantragt, soll der Datenverwalterer die von dem Benutzer schriftlich oder persönlich in einem Geschäft des Datenverwalters als unrichtig bezeichneten personenbezogenen Daten unverzüglich richtigstellen, bzw. die unvollständigen Daten mit dem von dem Benutzer angegebenen Inhalt ergänzen. Über die Berichtigung und Ergänzung sollen von dem Datenverwalter alle Empfänger informiert werden, denen personenbezogene Daten offengelegt wurden, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich, oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
6.3. Recht auf Einschränkung
Die Einschränkung der Verwaltung seiner Daten kann der Benutzer bei dem Datenverwalter schriftlich beantragen, wenn
- die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Datenverwalter ermögicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
- die Datenverwaltung unrechtmäßig ist und der Benutzer hat die Löschung der personenbezogenen Daten abgelehnt hat und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt,
- der Datenverwalter die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, der Benutzer jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- der Benutzer hat Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Datenverwalters gegenüber denen des Benutzers überwiegen.
Durch Einschränkung betroffene personenbezogene Daten dürfen— von ihrer Speicherung abgesehen — nur mit Einwilligung des Benutzers oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Der Benutzer, der eine Einschränkung der Verarbeitung erwirkt hat, wird von dem Datenverwalter unterrichtet, bevor die Einschänkung aufgehoben wird.
6.4. Recht auf Löschung (auf Vergessenwerden)
Der Benutzer hat das Recht, von dem Datenverwalter zu verlangen, dass betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Datenverwalter ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft: i) Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig. ii) Der Benutzer widerruft seine Einwilligung, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. iii) Der Benutzer widerspricht der Datenverwaltung aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, und es liegen keine vorrangigen, berechtigten Gründe für die Verwaltung vor, iv) Der Benutzer widerspricht gegen die Verwaltung seiner personenbezogenen Daten zu Direktwerbungzwecken, dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht, v) Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet, vi) die Erhebung von personenbezogenen Daten von Kindern bei der Nutzung von Diensten der Informationesgesellschaft betreffen.
Der Benutzer kann sein Recht auf Löschung, auf Vergessenwerden nicht geltend machen, wenn die Datenverwaltung erforderlich ist i) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, ii) aus Gründen des öffentlichen Inresses im Bereich der öffentlichen Gesundheit, iii) für im öffentlichen Interesse liegenden Archivzwecke, wissenschaftliche oder geschichtliche Forschungszwecke oder für statistische Zwecke, iv) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsnsprüchen.
6.5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Die Datenübertragbarkeit ermöglicht dem Benutzer, die ihn betreffenden personenbezogenen Daten, die sie dem Datenverwalter bereitgestellt hat, zu erhalten und diese zu seinen eigenen Zwecken über andere von ihm bestimmten Organisationen zu nutzen. Dieses Recht begrenzt sich nur auf von dem Benutzer übergebenen Daten, sonstige Daten sind nicht übertragbar. (z.B. Statistik usw.)
Der Benutzer hat das Recht, die ihn betreffenden personenbezogenen Daten, die er dem Datenverwalter bereitgestellt hat (z.B. durch Newsletter-Anmeldung)
- in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten,
- sie einem anderen Datenverwalter zu übermitteln
- diese Daten direkt einem anderen Datenverwalter übermitteln zu lassent, wenn dies technisch machbar ist.
Der Antrag auf Datenübertragbarkeit muss schriftlich gestellt, per E-Mail oder per Post zugeschickt werden. Die Identität des Benutzers muss festgestellt werden, es dürften keine Zweifel geben, dass der Antrag wirklich von der dazu berechtigten Person gestellt wurde. Der Benutzer sollte den Datenverwalter persönlich treffen, damit er von dem Datenverwalter mit Hilfe seiner bei ihm gespeicherten Daten identifiziert werden kann. Der Benutzer kann die Übertragbarkeit der Daten beantragen, die dem Datenverwalter selbts von ihm bereitgestellt wurden. Wegen der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit müssen die Daten nicht automatisch gelöscht werden. Der Benutzer ist auch nach der Ausübung dieses Rechtes berechtigt, die Dienstleistung des Datenverwlaters in Anspruch zu nehmen.
6.6. Widerspruch gegen die Verwaltung personenbezogenen Daten
Der Benutzer hat das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verwaltung ihn betreffender personenbezogener Daten, dies gilt auch für das Profiling, Widerspruch einzulegen. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat der Benutzer das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung ihn betreffender personenbezogener Daten zum Zweck derartiger Werbung einzulegen. Das gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht der Benutzer der Verarbeitung personenbezogenen Daten, so werden sie von dem Datenverwalter gelöscht.
Der Benutzer hat das Recht, gegen die Verarbeitung der Daten schriftlich (per E-Mail oder per Post) zu widersprechen, bzw. indem er auf das Link „Newsletter abmelden” klickt.
6.7. Frist der Erfüllung des Antrags
Der Datenverwalter hat den Antrag unverzüglich zu erledigen und zu beantworten, in jedem Fall aber binnen eines Monats ab Eingang jeglicher Anträge dem Punkt 6.1.-6.6. nach. Ist die Erledigung des Antrages komplex und liegen mehrfache Anträge vor, kann die Frist um zwei weitere Monate verlängert werden. Der Datenverwalter muss dies der betroffenen Person unter Angabe von Gründen mitteilen. Wurde der Antrag elektronisch eingebracht, soll auch diese Mitteilung elektronisch übersandt werden, sofern der Benutzer es nicht anders verlangt.
7. Geltendmachung von Rechtsansprüchen
Der Benutzer ist berechtigt, seine Rechtsansprüche schriftlich, per E-Mail oder per Post einzureichen.
Der Benutzer kann seine Rechtsansprüche nicht geltend machen, wenn der Datenvewalter beweist, dass er nicht in der Lage ist, den Benutzer identifizieren zu können. Offenkundig unbegründeten oder – insbesondere im Fall von häufiger Wiederholung – exzessiven Antrag des Benutzers kann der Datenverwalter entweder ablehnen oder ein angemesses Entgeld verlangen. Den Datenverwalter trifft die Beweislast, dass der Antrag offensichtlich unbegründet war oder einen exzessiven Charakter hatte. Die betroffene Person muss seine Identät nachweisen, wenn der Datenverwalter berechtigten Zweifel daran hat.
Der Benutzer kann sich gemäß Infogesetz und BGB (Gesetz vom Jahr 2013)
- an die Nationale Behörde für Datenschutz und Infromationsfreihet (1122 Budapest, Szilágyi Erzsébet fasor 22/c.; naih.hu ) wenden, oder
- er kann seine Rechte vor dem Gericht geltend machen
8. Vorkehrungen bei Sicherheitsvorfällen
Verletzung des Schutzes personenbezogenen Daten ist eine Verletzung der Sicherheit, die, unbeabsichtigt oder unrechtmäßig, zur Vernichtung, zum Verlust, zur Veränderung, oder zur unbefugten Offenlegung bzw. zum unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten fürht, die übermittelt, gespeichert oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden. Der Datenverwalter meldet es der Aufsichtsbehörde. Die Meldung enthält eine Beschreibung der Art der Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten, soweit möglich mit Angabe der Kategorien und der Zahl der betroffenen Personen, der betroffenen Kategorien und der Zahl der betroffenen personenbezogenen Datensätze, eine Beschreibung der wahrscheinlichen Folgen der Verletzung personenbezogener Daten, eine Beschreibung der von dem Verantwortlichen ergriffenen Maßnahmen. Im Falle einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten meldet der Verantwortliche unverzüglich und möglichst binnen 72 Stunden, nachdem ihm die Verletzugn bekannt wurde, diese der Aufsichtsbehörde, es sei denn, dass die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten voraussichtlich nicht zu einem Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen führt.
9. Sonstige Anordnungen
Der Anbieter behält sich das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen einseitig zu ändern, ohne den Betroffenen darüber vorher zu informieren. Die Ӓnderungen treten am Tag der Mitteilung in Kraft, es sei denn, der Benutzer widerspricht der Ӓnderungen. Nutzt der Benutzer die Website, akzeptiert er die neuen Inhalte der geänderten Bestimmungen stillschweigend.
Sollte der Benutzer beim Abonnieren des Newsletters die Daten einer dritten Person angegeben, oder bei der Nutzung der Website irgendweleche Schäden verursacht haben, ist der Datenverwlater bereichtigt, Schadenersatzansprüche dem Nutzer gegenüber geltend zu machen.
Die angegebenen Daten werden von dem Datenverwalter nicht überprüft. Für die Echtheit der angegebenen Daten ist ausschließlich die Person verantwortlich, die diese angegeben hat. Alle Nutzer haften bei der Angabe ihrer E-mail Adresse dafür, dass die Dienstleistungen der Website ausschließich von ihm in Anspruch genommen werden.
Diese Information über Datenverwaltung gilt ab 25.05.2018
herunterzuladen: https://javoli.hu/shop_help.php?tab=privacy_policy